Gabriele Basilico – Ritorni a Beirut. 1991-2011

Informazioni Evento

Luogo
GALLERIA FOTO-FORUM
Via Weggenstein 2/1, Bolzano, Italia
(Clicca qui per la mappa)
Date
Dal al

Dienstag - Freitag | martedì - venerdì
ore 15 - 19 Uhr
Samstag | sabato
ore 10 - 12 Uhr

Vernissage
12/02/2016

ore 19

Artisti
Gabriele Basilico
Generi
fotografia, personale

La mostra Ritorni a Beirut. 1991 – 2011 presenta fotografie di Gabriele Basilico realizzate nei suoi quattro viaggi a Beirut nel 1991, 2003, 2008 e 2011.

Comunicato stampa

de

Die Ausstellung "Ritorni a Beirut. 1991 - 2011" zeigt Fotografien von Gabriele Basilico, die während der vier Reisen nach Beirut 1991, 2003, 2008 und 2011 entstanden sind.

BEIRUT FOTOGRAFIEREN

“1991 kam ich nach Beirut, um das in 15 langen Jahren des Bürgerkrieg (seit 1975) geschundene Stadtzentrum zu fotografieren. Ziel war es nicht, eine Reportage über die Ruinen der Stadt zu erstellen, sondern einen “Stand der Dinge” abzubilden, der Platz für freie und eigene Interpretation lässt.
Seit vielen Jahren fotografiere ich Städte und bin mit den Riten sehr vertraut, mit der man sich der Erforschung des Stadtbilds nähern muss. Aber eine verletzte, geschändete Stadt erfordert eine ganz besonderen Sensibilität, sie verlangt eine spezielle Aufmerksamkeit, man muss ihr mit Anteilnahme, aber auch mit Respekt begegnen. Zunächst sind da die Erschütterung und der Schmerz angesichts der Tragödie, dann die Angst und das Zögern, die dem rituellen Akt des Fotografierens, der Rücksichtnahme und Verantwortungsgefühl erfordert, vorausgehen. Dann geschieht etwas, vielleicht hört die Stadt zu, spürt das Zögern, sendet eine Nachricht aus und befreit mit Gelassenheit von dem Gefühl der Beklemmung, hilft, den versteinerten Blick zu lösen. Es entsteht eine metaphysische Stille, eine Pause, nach der man handeln, beobachten, und Maßnahmen ergreifen kann.

In den Folgejahren bin ich noch weitere drei Mal nach Beirut gereist, um den Wiederaufbau des Stadtzentrums mitzuverfolgen, das heute mit seiner neuen Skyline auf magische Weise wieder auferstanden zu sein scheint.

Wenn ich die Möglichkeit habe, kehre ich mehrfach an die Orte zurück, die ich fotografiert habe. Für mich ist das die interessanteste und wirkungsvollste Art und Weise, eine konkrete Beziehung herzustellen, stärker in die Realität eingebunden zu sein. Das Zurückkommen schafft eine einzigartige Gefühlslage: Es ist wie das Warten auf eine ersehnte Verabredung, ein Wiedererwachen der Erinnerung an Orte, Gegenstände und Personen, als würde man den Motor eines Autos, das lange nicht gefahren wurde, wieder anlassen.

In Beirut war es aber noch mehr. Zwischen meinen Aufenthalten lagen nur wenige Jahre, aber dennoch war es jedes Mal so, als käme ich nach undenklich langer Zeit hierher zurück, einer Zeit ohne Zeit, die ein kleines Stück Weltgeschichte beinhaltet, die Erinnerung an eine Welt, die versunken ist in der physischen Realität eines Ortes. Die heutige Stadtlandschaft wälzt die kompakte und kohärente Ikonographie des alten Beirut radikal um.

Wenngleich das Stadtbild im Zentrum heute perfekt die alte Topografie widerspiegelt und fast alle historischen Gebäude mit nahezu minimalen Abweichungen originalgetreu wieder aufgebaut wurden, existieren ausgedehnte Leerflächen zwischen dieser neuen “Zitadelle” und dem Meer.

Auf diesen Flächen entsteht jedoch mit schwindelerregender Geschwindigkeit ein neues Beirut, das zwangsläufig anders sein wird und dessen explosive Kraft klar zu erkennen ist an den zahlreichen, am neorationalistischen Stil inspirierten, Neubauten, die im Umkreis zweier neuer städtischer Monumentalbauten angesiedelt sind: der Mohammad-al-Amin-Moschee am Platz der Märtyrer und der Central Souks von Rafael Money.”

Gabriele Basilico
Mailand, 14 März 2012

it

La mostra Ritorni a Beirut. 1991 - 2011 presenta fotografie di Gabriele Basilico realizzate nei suoi quattro viaggi a Beirut nel 1991, 2003, 2008 e 2011

FOTOGRAFARE BEIRUT

“Nel 1991 sono arrivato a Beirut per fotografare la parte centrale della città colpita dalla lunga guerra civile iniziata 15 anni prima (1975). Non si trattava di fare un reportage sulle rovine, ma di comporre uno “stato delle cose” affidato a una libera e personale interpretazione.
Fotografo le città da moltissimi anni, conosco bene la ritualità dei gesti legati all’esplorazione del tessuto urbano. Ma una città ferita, oltraggiata, ha bisogno di una sensibilità tutta particolare, pretende un’attenzione speciale, di partecipazione ma anche di rispetto. Prima ci sono la commozione e il dolore per la tragedia, poi la paura e l’esitazione che precedono l’inizio della pratica rituale della fotografia che esige considerazione e responsabilità. Poi qualcosa succede, forse la città ascolta, intuisce le esitazioni, lancia un messaggio e libera in modo pacato dalle angosce, aiuta a sciogliere lo sguardo pietrificato. Subentra un silenzio metafisico, una pausa dopo la quale si può agire, osservare, prendere le misure.

Successivamente sono tornato a Beirut altre tre volte per seguire la ricostruzione di downtown che oggi appare magicamente risorta nel nuovo skyline urbano.

Quando ne ho la possibilità, torno diverse volte nei luoghi che ho fotografato. Per me, è il modo più interessante e utile per avere un rapporto concreto, un maggior coinvolgimento con la realtà. La pratica del ritornare crea una singolare disposizione sentimentale: come l’attesa per un appuntamento desiderato, un risvegliarsi della memoria per luoghi, oggetti, persone, come se si riaccendesse il motore di una macchina ferma da tempo.

Per Beirut è stato anche di più. Erano passati diversi anni e tuttavia ogni volta è stato come se tornassi dopo un tempo immemorabile, un tempo senza tempo che contiene un poco della storia del mondo, la memoria di un mondo calata nella fisicità di un luogo. Il paesaggio urbano attuale sconvolge radicalmente l’iconografia compatta e coerente della vecchia Beirut.

Oggi, anche se il tessuto dell’area centrale rispetta perfettamente la vecchia topografia e gli edifici storici del passato sono quasi tutti fedelmente ricostruiti con alterazioni praticamente invisibili rispetto agli originali, persistono ampie aree vuote tra questa nuova “cittadella” e il mare.

In questa vasta zona sta però sorgendo a ritmo vorticoso una nuova Beirut che inevitabilmente sarà diversa, la cui forza esplosiva è ben impressa nell’ampio tessuto di edifici nuovissimi ispirati a uno stile neo-razionalista, che si irradiano attorno ai due nuovi grandi monumenti urbani: la Mohammad Al-Amin Mosque in Martyrs’ Square e il Central Souk di Rafael Moneo.”

Gabriele Basilico
Milano, 14 marzo 2012